Grundschule
Klasse 1/2
Soziales:
- Methoden der Gewaltprävention und Konfliktbewältigung (z.B. Klasse 2000)
- Patenschaften zwischen Klassen 1 und 4
- Kooperation der Grundschulklassen untereinander (z.B. gegenseitiges Präsentieren, Vorlesen)
- bei Bedarf freie Wahl von Patenschaften innerhalb des Klassenverbandes
- Schul-Knigge
- demokratische Verhaltensweisen einüben (z.B. Grundschulrat)
Kultur, Natur, Arbeit und Sport:
- mindestens ein Theaterbesuch pro Schuljahr
- mindestens eine Lektüre pro Schuljahr
- Lerngänge zu Sachthemen
- Experten im Unterricht (z.B. Ernährungsberatung, Helfi-Kurs)
- Museumsbesuche (z.B. Kooperation mit dem LTA Mannheim)
- Büchereibesuch
- Sportveranstaltungen
(Bundesjugendspiele, Jugend trainiert für Olympia, Arbeitsgemeinschaften in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen) - Schulgottesdienste
- Teilnahme an traditionellen / jahreszeitlichen Veranstaltungen der Gemeinde (z.B. Sommertagsumzug, Martinsumzug)
- gemeinsame Feste in der Grund- und Werkrealschule gestalten
- Gestaltung der Einschulungsfeier
- Kooperationstag Kindergarten – Grundschule gestalten
Methoden- und Lernkompetenzen:
- Informationen beschaffen, verstehen und nutzen (z.B. mit Sachbüchern umgehen, Umgang mit dem Wörterbuch)
- Umgang mit Texten (z.B. Bücherkiste, Texte spielen, Sinn entnehmendes Lesen, Texte gestalten, Vorlesezeiten, Buchvorstellung, Bücherausstellung)
- Kommunikation (z.B. Texte vortragen, Szenen spielen, Gesprächsregeln einhalten, Zuhören üben, Gesprächskreis, Ergebnisse vorstellen, Redebeiträge aufgreifen, positive Kritik üben)
- Arbeitsformen (z.B. verschiedene Arbeitsformen werden eingeführt und angewendet, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Lerntheke, Stationenarbeit, Wochenplan, mindestens ein Großprojekt mit Präsentation, im Klassenverband weitere Projekte zu verschiedenen Themen)
- Ergebnisse präsentieren (Heftführung und Heftgestaltung, Projektmappe, Ordner führen, Plakate gestalten)
- Lernhilfen und Lerntechniken (Heft- und Ordnerführung, Hausaufgabenheft führen, Schneiden und Kleben, Arbeitsplatz gestalten, Umgebung gestalten, Schulmaterialien und Schultasche in Ordnung halten, Einführung verschiedener Merk- und Lerntechniken)
- Umgang mit dem Computer ( Ein- und Ausschalten des Computers, Programme aufrufen, einfache Übungsprogramme bedienen, erste Schritte in der Textverarbeitung)
Klasse3/4
Soziales:
- Methoden der Gewaltprävention und Konfliktbewältigung
(z.B. Klasse 2000) - Patenschaften zwischen Klassen 1 und 3
- Kooperation der Grundschulklassen untereinander
(z.B. gegenseitiges Präsentieren, Vorlesen) - bei Bedarf freie Wahl von Patenschaften innerhalb des Klassenverbandes
- Schul-Knigge
- demokratische Verhaltensweisen einüben
(z.B. Grundschulrat)
Kultur, Natur, Arbeit und Sport:
- mindestens ein Theaterbesuch pro Schuljahr
- mindestens eine Lektüre pro Schuljahr
- Lerngänge zu Sachthemen
(z.B. Waldbegehung, Stadtführung, Besuch einer Mühle) - Experten im Unterricht
- Museumsbesuche
(z.B. Kooperation mit dem LTA Mannheim) - Sportveranstaltungen
(z.B. Schwimmunterricht in Klasse 3, Bundesjugendspiele, Jugend trainiert für Olympia, Arbeitsgemeinschaften in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen) - Schulgottesdienste
- Teilnahme an traditionellen / jahreszeitlichen Veranstaltungen der Gemeinde
(z.B. Sommertagsumzug, Martinsumzug) - gemeinsame Feste in der Grund- und Hauptschule gestalten
- Gestaltung der Einschulungsfeier
- Kooperationstag Kindergarten – Grundschule gestalten
Methoden- und Lernkompetenzen:
- Informationen beschaffen, verstehen und nutzen
(z.B. mit Sachbüchern umgehen, Umgang mit dem Wörterbuch, das Internet nutzen) - Umgang mit Texten
(z.B. Bücherkiste, Texte spielen, Sinn entnehmendes Lesen, Texte gestalten, Vorlesezeiten, Buchvorstellung, Bücherausstellung) - Kommunikation
(z.B. Texte vortragen, Szenen spielen, Gesprächsregeln einhalten, Zuhören üben, Gesprächskreis, Ergebnisse vorstellen, Redebeiträge aufgreifen, positive Kritik üben, Referate halten) - Arbeitsformen
(z.B. verschiedene Arbeitsformen werden intensiviert und ergänzt durch Schreibkonferenzen, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Lerntheke, Stationenarbeit, Wochenplan, mindestens ein Großprojekt mit Präsentation, im Klassenverband weitere Projekte zu verschiedenen Themen) - Ergebnisse präsentieren
(z.B. Heftführung und Heftgestaltung, Projektmappe, Ordner führen, Plakate gestalten, Wandzeitung, Versuche beschreiben)
- Lernhilfen und Lerntechniken
(z.B. Heft- und Ordnerführung, Hausaufgabenheft führen, Schneiden und Kleben, Arbeitsplatz gestalten, Umgebung gestalten, Schulmaterialien und Schultasche in Ordnung halten, Intensivierung verschiedener Merk- und Lerntechniken) - Umgang mit dem Computer
(z.B. Ein- und Ausschalten des Computers, Programme aufrufen, einfache Übungsprogramme bedienen, erste Schritte in der Textverarbeitung, Speichern von Dateien, Informationen aus dem Internet beschaffen)